Markus Heesen
Telefon: 05201 858-264
E-Mail: imsys@two.de
Das Zählerwesen umfasst alle Prozesse rund um den Betrieb, die Wartung und den Austausch von Messeinrichtungen zur Erfassung von Verbrauchsmengen. Der örtliche Netzbetreiber ist in der Regel auch der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB): also die TWO für Halle, sollte kein wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) gewählt werden.
Im Zuge der Digitalisierung wandelt sich das Zählerwesen: Mit der Einführung von Smart Metern verändert sich die Branche hin zu automatisierten und digitalisierten Prozessen. Wir haben Ihnen die Historie des Stromzählers einmal zusammengefasst.
Digitalisierung der Stromzähler

Ferraris-Zähler
Der Ferraris-Stromzähler ist ein konventioneller Zähler, welcher den Energieverbrauch elektromechanisch misst. Er wird derzeit noch in einigen Haushalten genutzt, aber bereits sukzessive ausgetauscht. Benannt wurde er nach dem italienischen Ingenieur und Physiker Galileo Ferraris (1847–1897). Kernstück des mechanischen Drehstromzählers ist eine sichtbare Drehscheibe unter dem Zählwerk. Je mehr Strom verbraucht wird, umso schneller dreht sich die Scheibe. So erfasst der Stromzähler einen höheren Verbrauch. Die herkömmlichen Drehstromzähler messen den Verbrauch von Strom in Kilowattstunden. Wesentliche Nachteile der herkömmlichen Zähler sind allerdings, dass Kundinnen und Kunden keine zeitnahen Informationen über ihr Verbrauchsverhalten vorliegen und die Ablesung zeit- und kostenintensiv ist. Aus diesem Grund erfolgt die Ablesung derzeit meist nur einmal im Jahr.

Moderne Messeinrichtung
Alle Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch unter 6.000 kWh erhalten oder haben bereits neue digitale Stromzähler, sogenannte moderne Messeinrichtungen (mME). Diese moderne Messeinrichtung hat mehr Funktionen als der klassische Ferraris-Stromzähler. Sie wird nicht fernausgelesen, verfügt allerdings über ein digitales Display. Der Zähler ermöglicht Ihnen, durch Eingabe einer PIN Ihren individuellen Verbrauch zeitraumspezifisch abzurufen. Neben Ihrem Momentanverbrauch können Sie ebenfalls den Verbrauch der letzten 24 Stunden, der letzten Woche, des letzten Monats, des letzten Jahres und mehr abrufen. Ihre historischen Verbrauchsdaten können Sie (in Abhängigkeit des Zeitpunktes der Inbetriebnahme) bis zu zwei Jahre rückwirkend einsehen. Erfahren Sie in unseren Erklärvideos mehr zum Aussehen, Einbau und den neuen Funktionen sowie zur richtigen Bedienung einer modernen Messeinrichtung.
So beantragen Sie Ihre Zähler-PIN: Ihre individuelle Zähler-PIN können Sie telefonisch unter 05201 858-0 anfordern. Schreiben Sie uns alternativ eine E-Mail an service@two.de. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir Ihre aktuelle Zählernummer. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Intelligentes Messsystem
In Deutschland hat sich der englische Begriff „Smart Meter“ als Synonym für „intelligente Zähler“ oder „intelligentes Messsystem“ etabliert. Intelligente Messsysteme (iMSys) sind moderne Messeinrichtungen, die zusätzlich mit einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway) ausgestattet sind. Sie sind der zentrale Baustein für das intelligente Stromnetz der Zukunft. Erfahren Sie im Erklärvideo, warum ohne Smart Meter eine Energiewende kaum möglich ist.
Bis Ende 2032 sieht der Gesetzgeber den flächendeckenden Einbau intelligenter Messsysteme in allen deutschen Haushalten, die einen Verbrauch von mehr als 6000 kWh oder eine Erzeugungsanlage von mindestens 7,5 kW besitzen, und Gewerbebetrieben vor.
