Wir beraten Sie gerne!
Erdgasfahrzeuge: Die umweltfreundliche Alternative
Sicher, umweltfreundlich und kosteneffizient: Erdgasfahrzeuge sind eine echte Alternative zu herkömmlichen Benzinern und Dieseln. Wir liefern Ihnen dazu wichtige Fakten.
Die Vorteile
Erdgas verursacht bis zu 25% weniger Kohlendioxid (CO2) und trägt bis zu 80% weniger zur Smogbildung bei – für eine saubere Luft! Ein Erdgasfahrzeug muss nicht zwangsläufig neu angeschafft werden – denn zahlreiche Benziner und Dieselfahrzeuge lassen sich durch eine technische Umrüstung auch mit Erdgas (CNG) betreiben. Zwischen Erdgas- und Benzin- bzw. Dieselbetrieb kann dann mit einem Schalter gewechselt werden.
Die Kraftstoffkosten von Erdgas-Fahrzeugen liegen im Vergleich zu Benzin und Diesel deutlich niedriger. Dazu kommen steuerliche Vergünstigungen.
Der Kraftstoff
Bei den Kraftstoffen für gasbetriebene Fahrzeuge unterscheidet man grundsätzlich zwischen Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) und Flüssiggas (LPG, Liquified Petroleum Gas). Flüssiggas fällt als Nebenprodukt in der Erdölraffinerie an und ist ein Gemisch aus Propan und Butan.
Bei Erdgas (auch: Methan) handelt es sich hingegen um ein natürlich entstandenes Gasgemisch, das fossilen Ursprungs sein kann oder aus biogenen Stoffen erzeugt wird (Bioerdgas bzw. Biomethan).
Ein großer Unterschied liegt im Gewicht: Flüssiggas ist schwerer als Luft, Erdgas hingegen leichter. Daher verflüchtigt sich Erdgas im Fall eines Austritts in die Atmosphäre.
Wichtig zu wissen: Erdgas und Flüssiggas sind als Kraftstoff nicht untereinander austauschbar, da sich die zugrundeliegende Technik unterscheidet. Eine Verwechslungsgefahr wird durch verschiedene Tankstutzen ausgeschlossen.
Der Tankvorgang
Auch wenn die heimische Heizung mit Erdgas betrieben wird: Ein Erdgasfahrzeug kann nicht an der eigenen Heizgasleitung aufgetankt werden. Denn das Gas muss für den Tankvorgang zunächst auf 200 bar Druck komprimiert werden, was nur mit speziellen Verdichteranlagen an Tankstellen möglich ist. Für Erdgas (CNG) existieren derzeit in Deutschland ca. 900 entsprechend ausgerüstete Tankstellen.
Die Kosten von Erdgas bemessen sich zwar grundsätzlich nach dem Energiegehalt (in Kilowattstunden, kWh). An Tankstellen wird das komprimierte Erdgas gemäß Eichgesetz jedoch nicht nach Volumen (1 Kubikmeter = 1000 Liter) oder Kilowattstunden angeboten und verkauft, sondern nach Masse in Kilogramm.
Der Tankvorgang selbst erfolgt ähnlich wie bei Benzin und Diesel und dauert ca. genauso lange. Die spezielle Zapfpistole ist mit einer hermetisch abgedichteten Füllkupplung ausgestattet.