Natürlich unbelastet
Das Haller Trinkwasser ist von Natur aus hervorragend und wird sogar zur Lebensmittelproduktion genutzt. Laufende Untersuchungen bestätigen: Alle gesetzlichen Grenzwerte werden auch ohne Zusatz von Chemie oder Chlorierung unterschritten.
Überschüssiges Eisen und Mangan werden durch Quarzsandfilter in unserem Wasserwerk entfernt – denn der TWO ist nicht nur Ihre Gesundheit wichtig, sondern auch der Schutz Ihrer Leitungen!
Haller Trinkwasserqualität
Parameter | Einheit | IST-Wert | Richtwert |
---|---|---|---|
Chlorid | mg/l | 51 | 250 |
Eisen | mg/l | 0,01 | 0,2 |
Mangan | mg/l | 0,03 | 0,05 |
Natrium | mg/l | 20,4 | 200 |
Sulfat | mg/l | 43 | 250 |
Fluorid | mg/l | < 0,15 | 1,5 |
Ammonium | mg/l | < 0,05 | 0,5 |
Nitrat | mg/l | 13 | 50 |
Uran | mg/l | < 0,001 | 0,01 |
Calcium | mg/l | 90,5 | – |
Magnesium | mg/l | 3,2 | – |
Kalium | mg/l | 3,5 | – |
pH-Wert (25°C) | 7,48 | 6,50-9,50 | |
Leitfähigkeit 25°C | μS/cm | 674 | 2.790 |
Carbonathärte | °dH | 10,1 | – |
Härte gesamt: | 13,4 °dh = hart | Stand: 02.12.2022 |
Ständig unter Kontrolle
In Sachen Trinkwasser ist der Teutoburger Wald unser natürlicher Partner – denn er sorgt nicht nur für eine nahezu perfekte Filterung durch vielfältige Gesteinsschichten, sondern wirkt auch wie ein riesiger Regenfänger und als Wasserreservoir.
Den Stand des Grundwassers hat die TWO durch 112 Beobachtungsbrunnen immer im Blick. Dazu kommen laufende Kontrollen an unseren 13 Trinkwasserbrunnen und regelmäßige Stichproben-Untersuchungen aus Hausanschlüssen. Damit Sie stets einwandfreies Trinkwasser, das Lebensmittel Nummer Eins, genießen können!
Unsere Auszeichnung

Hand in Hand mit der Landwirtschaft
Natürlich ist uns unbelastetes Trinkwasser wichtig! Zusammen mit neun anderen Wasserversorgungsunternehmen im Kreis Gütersloh pflegt die TWO eine enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Landwirtschaft. Dazu beteiligen wir uns auch finanziell an einer Beratungsstelle bei der Landwirtschaftskammer.
Ziel der Kooperation ist es, durch die Reduktion von Düngemitteln die Stickstoffeinträge im Grundwasser weiter zu verringern. Landwirte werden unter anderem bei Förderanträgen und der Aufstellung eines Gülleverteilplans unterstützt.
Hinter dem Begriff „Extensivierung von Grünland im Wasserschutzgebiet“ steckt eine weitere Maßnahme mit hohem ökologischen Wert, welche der Verbesserung der Artenvielfalt dient. Landwirten bieten wir dazu vertraglich festgelegte Ausgleichszahlungen.
Auskünfte zur Kooperation erteilen Ilka Brömmelsiek (TWO) oder Ferdinand Geisthoff von der Landwirtschaftskammer (ferdinand.geisthoff@lwk.nrw.de, Telefon 02581 6379-72)