Ilka Brömmelsiek
Wassermeisterin
Telefon: 05201 858-258
E-Mail: wasser@two.de
Die Haller Wasserampel
Mit unserer „Trinkwasser-Ampel“ möchten wir Sie für den nachhaltigen Umgang mit Wasser sensibilisieren. Je nach Signal der Ampel bitten wir Sie, Ihr Verbrauchsverhalten anzupassen. Bitte beachten Sie die Erklärungen zu den einzelnen Ampelphasen und handeln Sie entsprechend!
Aktuell steht die Ampel auf GRÜN.
Wissenswertes zum Haller Wasser
Seit mehr als 50 Jahren kümmern wir von der TWO uns um die Haller Trinkwasserversorgung, 1966 haben wir das Wasserwerk in Betrieb genommen: Das Einzugsgebiet des Hallers Wasserschutzgebiets ist 10,8 km² groß und versorgt über ein 300 km langes Rohrnetz insgesamt 5.507 Hausanschlüsse. Laut Wasserrecht wurden 1.700.000 m³ Grundwasser zur Entnahme pro Jahr bewilligt, die zur Zeit auf 1.520.000 m³ aufgrund der vergangenen Verbräuche gedeckelt wurden. Die durchschnittliche Förderung pro Jahr liegt bei 1.350.00 m³ Grundwasser.
Die TWO betreibt zudem 13 Förderbrunnen in zwei Einzugsgebieten von Halle: Acht Förderbrunnen befinden sich im Tatenhausener Wald und fünf Förderbrunnen in Bokel. Alle Brunnen sind circa 20 m tief und fördern das Wasser aus dem 2. Grundwasserleiter zum Wasserwerk.


Wassergewinnung in Halle
Versorgungssicherheit
Jeden Tag geben wir unser Bestes, Sie mit Trinkwasser in bester Qualität zu versorgen und die Wasserversorgung in Halle sicherzustellen. Das erreichen wir, indem wir jährlich eine Netzerneuerungsrate von 2 % erfüllen und somit Rohrbrüchen vorbeugen.
Zudem verfügen wir über zwei Hochbehälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von 3.400 m³, die insbesondere für die Sommermonate als Puffer dienen, um die extrem ansteigenden Wasserverbräuche abzufangen. Außerdem dienen im Ernstfall Verbundleitungen zu den Nachbargemeinden Steinhagen und Borgholzhausen als zusätzliche Versorgungsmöglichkeit. Und auch für weitere Ernstfälle sind wir gewappnet: Beispielsweise kann ein Notstromaggregat bei einem Stromausfall das Wasserwerk und die Brunnen Tatenhausen in Betrieb halten.

Links & Downloads
Die Grundwasserstände der 116 Grundwassermessstellen werden in der ELWAS Grundwasserdatenbank zur Verfügung gestellt, unter folgendem Link können die Grundwasserstände eingesehen werden www.elwasweb.nrw.de
Amtsblatt_Maßnahmen-und-Verbote-Wasserschutzgebiet.pdf
Hydrogeologische Beweissicherungsberichte:
Beweissicherung-Wasser_2020.pdf
Beweissicherung-Wasser_2021.pdf
Beweissicherung-Wasser_2022.pdf
Beweissicherung-Wasser_2023.pdf
Wasserdargebots- und Bedarfsprognose: